Siezen oder Duzen im Job: Die richtige Anrede am Arbeitsplatz wählen – Knigge Tipps & Etikette

Das Duzen erobert die Geschäftswelt – aber noch nicht überall

Die richtige Anrede im Job zu finden ist aktuell nicht immer einfach.
Hier erfahren Sie, wann Siezen oder Duzen die bessere Wahl ist!

Kann ich heute eigentlich jeden duzen?

Die kurze Antwort: Aktuell besser noch nicht, aber die Zeiten ändern sich! Die persönliche Anrede befindet sich mitten im Wandel. Bei manchen Gelegenheiten ist man noch die „sehr geehrte Frau“ oder der „sehr geehrte Herr“ – bei anderen wird man direkt beim ersten Kontakt locker geduzt. Doch wie navigiert man sich damit durch den Job?

Die klassische Anrede in der Sie-Form hat eine lange Tradition in Deutschland. Früher war es fast schon ein Muss, unbekannte Personen zunächst zu siezen – erst danach durfte jemand, meist die ältere oder ranghöhere Person, das Du anbieten. Das Gegenüber konnte dies dann annehmen – aber auch ablehnen. Das hängt damit zusammen, dass diese beiden Formen der Anrede etwas über die Beziehung zwischen zwei Menschen aussagen.

Welche Anrede wähle ich im Job?

Wie bereits erwähnt, sollte das Duzen im Job eher ein Angebot sein, wenn es nicht zur allgemeinen Firmenkultur gehört. Die ältere oder ranghöhere Person sollte auch heute noch das Du anbieten. Wer jung ist oder gerade neu eingestiegen, der wartet das Angebot besser erstmal ab.

Wer jemandem das Du anbieten möchte, sollte das freundlich und locker tun, damit der andere sich in seiner Entscheidung frei fühlt: „Wie wäre es, wenn wir uns duzen?“ oder „Hätten Sie etwas dagegen, wenn wir uns duzen?“

Kirstin Kluck photo

Kirstin Kluck

CEO & zertifizierter Business Knigge Coach
Wer sich mit dem Duzen unwohl fühlt, sollte das Angebot nicht brüsk ablehnen. Eine nette und erklärende Antwort kommt wesentlich besser an: „Wäre es okay, wenn wir noch beim Sie bleiben?“ oder „Das geht mir ein bisschen zu schnell, ist das okay?“ Damit zeigen Sie Ihrem Gesprächspartner, dass die Frage nur etwas zu früh kam.

Duzen und Siezen im Joballtag

In vielen Firmen herrscht ein Durcheinander bei der Anrede – mal wird geduzt, mal gesiezt. Während die einen noch traditionell auf das Sie setzen, ist in anderen Unternehmen durch internationale Einflüsse das Du längst normal. Wo ausgebildet wird, hat das Du ohnehin die Nase vorn: Viele Ausbilder und Ausbilderinnen duzen ihre Azubis von Beginn an.
Aber was tun, wenn Sie im Job auf Duzer und Siezer gleichzeitig treffen?

Leicht anzuwenden im Job
Meine Tipps für die berufliche Anrede

Im Team
Ist das Duzen im Team üblich, gehen Sie am besten einfach mit dem Flow! Unterschiedliche Anreden machen die Zusammenarbeit nur unnötig kompliziert. Wichtig ist, dass das Duzen weiterhin respektvoll bleibt.

Abteilungsübergreifend
Wenn das Duzen nicht in der gesamten Firma gelebt wird, bleiben Sie lieber beim Siezen, wenn Sie Kollegen aus anderen Abteilungen begegnen. Der Wechsel vom Sie zum Du ist dann bei Interesse schnell gemacht.

Kundenkontakt
Bei Kunden fahren Sie mit dem Siezen sicherer. Ältere Kunden könnten sich vom Duzen überrumpelt fühlen. Bei einer jungen Zielgruppe können Sie alternativ auch gleich das Duzen wählen.
Duzen-im-Beruf
Siezen-oder-duzen-im-job

Duzen und Siezen in sozialen Medien

Social Media ist ein Kapitel für sich. Je nach Plattform variieren die Anreden stark. Auf Business-Netzwerken wie LinkedIn bleibt das Siezen meist die beste Wahl, während auf Instagram oder TikTok das Duzen fast schon Pflicht ist. Am besten passen Sie sich dem Stil der jeweiligen Plattform an und respektieren die dort üblichen Umgangsformen.

Wie reagiere ich auf den unterschiedlichen Plattformen?
Meine Empfehlungen für sozialen Medien

Facebook
Hier sind verschiedene Generationen unterwegs, vom Teenager bis zum SilverSurfer. Auch wenn das Duzen überwiegt, könnten ältere Nutzer das Siezen immer noch bevorzugen.

Instagram, Snapchat, Tik Tok & X
Hier sind die Millennials und die Gen Z tonangebend. Das Duzen ist hier nicht nur normal, es wird erwartet.

LinkedIn und Xing
Auf diesen Business-Plattformen bleibt das Siezen zunächst die sichere Wahl – besonders für Bewerber, die potenziellen Arbeitgeber anschreiben.

Fazit

Das Duzen wird sich langfristig in der Berufswelt durchsetzen, spätestens mit dem Generationswechsel. In vielen internationalen Unternehmen und Start-ups ist es bereits Standard. Bis es überall soweit ist, können wir alle dazu beitragen, dass Du und Sie friedlich nebeneinander bestehen.

FAQ - Häufige Fragen

Wann sollte ich jemanden siezen und wann duzen?

Grundsätzlich gilt: In formellen oder geschäftlichen Kontexten, insbesondere bei ersten Begegnungen, ist das Siezen üblich. Das Duzen ist oft in informellen oder freundschaftlichen Situationen angemessen. Es empfiehlt sich, die Gepflogenheiten des jeweiligen Umfelds zu beachten.

Was ist, wenn ich nicht geduzt werden möchte, aber mein Gegenüber es anbietet?

Wenn Sie das Duzen ablehnen möchten, können Sie höflich sagen: „Vielen Dank für das Angebot, aber ich fühle mich beim Siezen wohler.“ Dies wird in der Regel respektiert und zeigt, dass Sie klare Präferenzen haben, ohne unhöflich zu wirken.

Sie haben Fragen?

Sie haben Fragen zu Seminaren oder Coachings ?

Lernen Sie zeitgemäßes und moderne Coachings kennen. Unsere Seminare und Coachings sind die perfekte Gelegenheit, um Ihren persönlichen ersten Eindruck zu optimieren. Sprechen Sie mich einfach auf aktuelle Trainingsangebote an.

Kirstin Kluck
Kirstin Kluck ist Businessknigge- und Kommunikationscoach seit über 15 Jahren. Schwerpunkte sind aktuell Business Knigge Coachings, Telefontrainings und Verkaufsseminare. Trainerin für Business Etikette (IHK) und Mitglied im Vorstand der Deutschen Knigge Gesellschaft e.V.
In Socials: