Fragen kostet nichts
Neulich hat mich die Zeitschrift Freundin darum gebeten, aus meiner Sicht zu beschreiben, wie man Unbekannte am besten anspricht. Pressespiegel zur FREUNDIN Ausgabe 20-2020
Neulich hat mich die Zeitschrift Freundin darum gebeten, aus meiner Sicht zu beschreiben, wie man Unbekannte am besten anspricht. Pressespiegel zur FREUNDIN Ausgabe 20-2020
Als ob in dieser Jahreszeit nicht schon genug Viren unterwegs sind, geht in diesem Jahr auch noch der neuartige Coronavirus (Covid-19) um. Firmen stellen deswegen Desinfektionsmittel zur Verfügung, manche setzen vorübergehend sogar auf Homeoffice.
Deutschland ist eine WhatsApp-Nation – 58 Millionen Deutsche nutzen WhatsApp täglich. Damit Sie beim Chatten im Beruf immer einen guten Eindruck machen, habe ich die wichtigsten Knigge-Regeln für die Nutzung von WhatsApp zusammengestellt.
Benimmregeln der alten Schule? – Es geht darum, ob diese Regel veraltet ist oder immer noch aktuell – sowohl im beruflichen Kontext als auch im Alltag. Als Expertin habe ich für die Aachener Zeitung darauf geantwortet.
Unterschätzen Sie nicht das Telefon. Trotz E-Mail, WhatsApp und Intranet: Mehr als 70 Prozent der betrieblichen Kommunikation entfällt immer noch auf das Telefon.
Reden wir über die Begrüßung!
Sie ist in der Regel nur eine sehr kurze soziale Situation, steckt aber voller Bedeutung. Und weil sie den ersten Eindruck vermittelt, möchte man alles richtig machen. Aber was ist schon richtig in Zeiten von Businessknigge und Gendersprache?
Tattoos sind Teil des ersten Eindrucks. Körperkunst wie Tätowierungen, aber auch Piercings oder Tunnel, sind inzwischen weit verbreitet. Sportler, Schauspieler, Models – sie sind oft großflächig tätowiert und zeigen das auch gerne. Welchen Einfluss haben sie auf die Karriere?
Softskills fallen nicht vom Himmel. Personaler klagen über einen Mangel an sozialen Kompetenzen bei Berufsanfängern. Bildungssystem und Elternhaus werden dann oft beschuldigt. Kann jeder Mensch in jedem Alter seine Softskills verbessern?